
Als Tischler liegt mir der Werkstoff Holz besonders am Herzen. Die verwendeten Hölzer werden von mir schon beim Großlieferanten genau auf ihre Eignung geprüft und werden dann mit viel Ruhe getrocknet. Sie sind nach Möglichkeit regional bezogen und weisen hohe Qualitätstandards auf.
Hier liegt das Augenmerk auf Qualität und Klang.
Die verwendeten Hersteller haben jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und der Fertigung von Lautsprecher Chassis. Im Falle der Tieftöner werden diese sogar in Deutschland gefertigt.


Die Elektronik ist so einfach wie möglich gehalten, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten.
Dadurch wird eine hohe Qualität der Komponenten ermöglicht. Gleichzeitig verschwinden unnötige Bauteile, welche veralten, oder defekt werden könnten.
Schafwolle
Die Wolle zur akustischen Dämpfung im inneren des Lautsprechers wird von einer lokalen Schäferei bezogen. Diese Alternative zu Polyester hat nicht nur biologisch, sondern auch klanglich die Nase vorn.

Der Holzverbundwerkstoff lässt sich sehr präzise bearbeiten und eignet sich perfekt für das Benutzer:innenfreundliche Bedienfeld.

Verwendet werden ausschließlich natürliche Öle und Wachse für ein umweltfreundliches und leicht zu pflegendes Finish.

Dank des Harzes können auch Hölzer verwendet werden, die sonst aufgrund von Rissen oder Ästen im Kamin landen müssten.
Filz sorgt für einen guten und sicheren Stand der Lautsprecher.
Er schirmt vor Vibrationen ab und schützt das Gehäuse und den Untergrund.
Für die Bassreflex Kanäle werden spezielle Röhren aus imprägnierter Pappe verwendet.
Ohne verschiedene Dichtstoffe würde das Gehäuse nicht vollständig geschlossen sein und ohne Schrauben gäbe es keinen Halt.
Verpackung
Karton und Papierklebeband sind vollständig recyclingfähig.
Die unbehandelte Holzwolle lässt sich sogar weiterverwenden, um den Kamin anzuzünden oder um das nächste Geschenk zu verpacken.
Der Leinenbeutel ist handgenäht in Deutschland und bietet auch in der Zukunft immer wieder Schutz vor Kratzern.